Treiber Drucker Softwar
Macht Ihr Drucker oder Scanner Probleme oder funktioniert die Installation nicht, sollten Sie den aktuellen Treiber downloaden.
Wer einen Drucker sein Eigen nennt, der wird recht schnell nach dem Kauf feststellen, dass es in den meisten Fällen wohl kaum ausreichen wird, diesen einfach nur auszupacken und aufzustellen. Zwar werden viele Geräte inzwischen bereits seitens des Betriebssystems automatisch erkannt und eingerichtet, sodass man nicht mehr allzu viel tun muss und schon kurz darauf auf dem Drucker Ausdrucke generieren kann. Doch nicht jedes Modell wird automatisch nach dem Anschließen via USB Kabel am PC oder Notebook erkannt, weshalb der User selbst tätig werden muss. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Druckertreiber und was wird benötigt, um ihn in Gang zu bringen? Denn gerade bei Geräten, die erst entwickelt werden, wenn ein Betriebssystem längst existiert, kann man von dem Betriebssystem nicht erwarten, dass es das Gerät dann auch automatisch versteht.

Ein Gerätetreiber, häufig kurz nur Treiber genannt, ist ein Computerprogramm oder Softwaremodul, das die Interaktion mit angeschlossenen, eingebauten (Hardware) oder virtuellen Geräten steuert. Dazu kommuniziert der Treiber auf der einen Seite meist direkt mit dem Gerät und tauscht Steuersignale und Daten mit dem Gerät aus, über den Kommunikationsbus (Hardware-Schnittstelle) oder ein Basis-Kommunikationssystem des Betriebssystems. Auf der anderen Seite bietet der Treiber dem Betriebssystem und/oder Anwendungssoftware eine genormte Schnittstelle, so dass dieses konkrete Gerät auf gleiche Weise angesprochen werden kann wie gleichartige Geräte anderer Hersteller.
Bedingt durch ihre Funktion sind Gerätetreiber stark hardware- und betriebssystemabhängig.
Der Begriff Treiber wird auch allgemeiner für Software benutzt, die eine Schnittstelle zu einem anderen Computer-System realisiert, also zu einer Kombination von Hard- und Software (etwa JDBC-Treiber, Protokoll-Treiber). Auch hier ermöglicht der Treiber eine genormte Kommunikationsweise mit verschiedenartigen Systemen.
Druckertreiber gehören zur Kategorie unterstützende Software. Sie sind im Grunde eine Brücke, die es Computern ermöglicht, mit bestimmter Hardware oder Geräten zu kommunizieren. Ohne die dazugehörige Treibersoftware wäre der Betrieb der angeschlossenen Hardware nicht möglich.
Treibersoftware für gängige Produkte ist häufig im Lieferumfang des Betriebssystems enthalten. Sollte das nicht der Fall sein, kann man sie leicht online finden. Die meisten Hersteller liefern die passende Treibersoftware zu ihrem Produkt selbst aus – sei es auf CD oder über einen Link zu einem Download auf der eigenen Webseite.
Damit Sie stets von optimalen Ergebnissen mit Ihrem Drucker profitieren, sollte in jedem Fall der aktuellste Treiber installiert sein. Der Hersteller Epson stellt aus diesem Grund auf seiner Seite https://www.epson.de/support eine große Datenbank für den Download der jeweiligen Software für Ihr Epson-Gerät zur Verfügung. Die angebotenen Treiber können auf den gängigen Betriebssystemen wie Windows, MacOS sowie Linux installiert werden, unabhängig von der Systemarchitektur. Haben Sie sich also nach reiflicher Überlegung für einen Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker entschieden, oder haben Sie Probleme mit Ihrem derzeitigen Drucker oder Scanner, sollten Sie sich den aktuellen Treiber für Ihr Gerät sicher und unkompliziert aus dem Internet herunterladen. Wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gilt, soll Thema dieses Artikels sein.